GenerationenWerkstatt

In der Generationen-Werkstatt, unserer Schülerwerkstatt, bauen Schüler selbst Produkte aus Metall – im Team und praxisnah. Wir wollen damit auf nachhaltige Weise den Nachwuchs für das Handwerk fördern. Berufsbildung muss praktisches Erleben ermöglichen. Denn Handwerksberufe sind oft ganz anders als gedacht. 

Hier kannst Du direkt zu den Bildern und Infos zur aktuellen  Generationenwerkstatt springen! 

Die erste Generationen-Werkstatt 

In 2018 hat GLA-WEL zum ersten Mal eine GenerationenWerkstatt durchgeführt. Wir haben mit der Lindenschule aus Melle-Buer kooperiert. 3 Schüler der 8. Klasse waren nach den Sommerferien einmal wöchentlich bis in den Herbst hinein in unserem Betrieb in einer Schülerwerkstatt beschäftigt. Das geniale Arbeitsergebnis kann sich sehen lassen! Denn Finn-Yasin, Niklas Simon und Jonas haben eine exquisite Torwand aus Aluminium und Edelstahl gebaut. Die steht jetzt für alle Zeiten auf dem Pausenhof der Schule unter Beschuss der begeisterten Mitschüler/innen.

Hier geht es zu unseren Pressemitteilungen.

Video

GenerationenWerkstatt 2018
GenerationenWerkstatt 2018

Achtung: Mit dem Klick auf den unten aufgeführten YouTube-Link willigst Du in die Übertragung der Daten an Google ein. Unsere Datenschutzhinweise findest du hier – zur Datenschutzerklärung:

Video zur GenerationenWerkstatt.

Was ist eine GenerationenWerkstatt?

Die GenerationenWerkstatt ist eine Idee der Ursachenstiftung Osnabrück. Die Stiftung möchte es schaffen, wieder mehr Jungen dafür zu begeistern, einen handwerklichen Beruf zu ergreifen. Deshalb arbeitet sie mit Schulen und Betrieben zusammen, die es ermöglichen, dass interessierte Schüler solche Berufe in Produktionsbetrieben ausprobieren und kennenlernen können. Ziel des Projekts GenerationenWerkstatt ist es, Schüler hautnah und praktisch Berufe erleben zu lassen, und das unter Anleitung älterer, sehr berufserfahrener Menschen. Die Schüler dürfen sich und ihre Fähigkeiten in einer Gruppe von maximal 4-5 Schülern selbst ausprobieren und typische Tätigkeiten aus Wunschberufen kennenlernen. So etwas kann Schule in dieser konkreten Form nicht bieten. Zudem geschieht das in einem Projekt, das die Beteiligten von der Idee bis zur Fertigung komplett selbst umsetzen und noch einen praxisrelevanten Anwendungsnutzen bietet – klar, dass das unheimlich motiviert und alle Beteiligten mit Stolz erfüllt. Ein wichtiger Aspekt ist die respektvolle Zusammenarbeit im Team. Den Jungs wird vermittelt, wie wichtig es ist gut zusammenzuhalten, damit das gemeinsame Projektziel als Gruppe erreicht werden kann. Wer mehr über die Ursachenstiftung und Hintergründe zur GenerationenWerkstatt wissen will, surft am besten weiter auf: http://www.ursachenstiftung.de/

   

Wer kann mitmachen?

Wir kooperieren mit der Lindenschule in Melle Buer, Schüler der 8. Klasse können mitmachen. Und damit kein Missverständnis entsteht: Selbstverständlich ist eine solche Schülerwerkstatt für alle, die es interessiert, denkbar: m/w/d! Selbiges gilt für ein mögliches Praktikum!

   

Wann sind die Termine für die GenerationenWerkstatt?

Ziel ist, dass wir dauerhaft einmal jährlich im Frühjahr eine GenerationeWerkstatt haben. Wir planen das jedoch individuell und stellen vorrangig sicher, dass wir ausreichende Kapazitäten und Personal haben, um eine gute Betreuung aller Teilnehmenden und einen erfolgreichen Projektverlauf zu gewährleisten. Über aktuelle Projekte informieren wir hier auf unseren Internetseiten.

 

GenerationenWerkstatt 2023

generationenwerkstatt„, das ist die Schülerwerkstatt bei GLA-WEL! In 2023 haben wir (nach langer pandemiebedingter) Pause endlich die zweite Generationen-Werkstatt starten können. Hier seht Ihr Bildergalerien. Wir werden die Seite laufend aktualisieren.

 

 

Bilder der GLA-WEL GenerationenWerkstatt 2023

Logo Generationenwerkstatt GLA-WELHier wird ein Gartentor aus Edelstahl und Cortenstahl hergestellt. Die vier Schüler der Lindenschule Melle-Buer sind hochmotiviert!

Lest auch unsere News-Artikel zum Thema!

 

Bilder der GLA-WEL GenerationenWerkstatt 2018

Hier waren Schüler am Werk, die sich sehr begeistern konnten. Unermüdlich wurde gewerkelt, auch wenn es mal länger dauerte.