Kaufmann/-frau für Büromanagement
Quellenangabe: Die hier genannten Informationen (und Textpassagen) zu diesem abwechslungsreichen und vielseitigen Handwerksberuf finden sich u.a. auf den Internetseiten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland, und der Bundesagentur für Arbeit.
Berufsprofil

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingän¬ge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Ausbildungsdauer
36 Monate
Voraussetzungen
Die optimalen, persönlichen Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
- Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur
- Gute Sprach-, Fremdsprachen- und Rechtschreibkenntnisse; mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen: z. B. am Kundenempfang, Geschäftsbriefe verfassen
- Hohe Auffassungsgabe: z. B. verschiedenen Ansprechpartnern zuarbeiten, Zusammenhänge verstehen und zusammenfassen
- Flexibilität: z. B. mit häufig wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen umgehen
- Organisatorische Fähigkeiten: z. B. Geschäftsreisen planen
- Kaufmännisches Denken: z. B. beim Einholen von Aufträgen, Angeboten
- Kunden- und Serviceorientierung: z. B. auf die Anliegen von Kunden eingehen
- Sorgfalt: z. B. beim Prüfen von geschäftlichen Unterlagen, beim Aufsetzen von Schriftstücken
Prüfungen:
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Sie verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen, die bereits zu Beginn der Ausbildung ausgewählt werden sollten.
- Auftragssteuerung und -koordination
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
Karrieremöglichkeiten
Gute Kaufleute für Büromanagement haben im Handwerksbetrieb immer Konjunktur.
- Assistenz des Managements/Assistenz der Geschäftsleitung
- Betriebsassistent/in im Handwerk
- Betriebswirt des Handwerks