Antriebe

Elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe für Abwasserarmaturen

Antriebe
Motorschieberschlüssel GW-MSS 130 auf Armatur, GW-SDNR Gewindeschieber mit runder Sohle

Wir liefern Stellantriebe, Regelantriebe, elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe für unsere Absperr- und Regelorgane und beraten Sie zu Optionen für die jeweilige Einbausituation von Absperrschiebern und Armaturen:

  • Kegelradgetriebe (GK)
  • Stirnradgetriebe (GST)
  • Planetengetriebe (GP)
  • Elektrische Stellantriebe (SA, explosionsgeschützt lieferbar)
  • Elektrische Regelantriebe (SAR, explosionsgeschützt lieferbar)
  • Betriebsfertige / integrierte Motorsteuerung mit Ortssteuerstelle (AM)
  • Motorsteuerung mit Microcontroller (AC)

Alle genannten Antriebe werden in der Schutzart IP68 nach EN 60 529 als Standard geliefert. Korrosionsschutzklassen in Anlehnung an die Korrosivitäts-Kategorien nach EN ISO 12944-2 sowie (DIN 55633).

  • Wassertiefe max. 8m WS
  • Dauer der Überflutung max. 96 h
  • Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen


Empfehlung nach DIN 19569 Teil 4 Absatz 6.1.3

Mit Elektro-Antrieben lassen sich im Normalfall Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten der Absperrorgane zwischen 0,1 und 0,5 m/min erreichen. Sowohl größere als auch kleinere Werte sind zu vereinbaren. Elektro-Antriebe sind stets mit einer elektrischen Stillstandsheizung ausgerüstet. Nach der Montage ist diese umgehend elektrisch anzuschließen, da es sonst zur Kondenswasserbildung und Korrosion im Elektro-Anrieb kommen kann.

Rechnerische Lebensdauer nach DIN 19569-1:

  • für Stellantriebe: Lebensdauerklasse 2 bei durchschnittlich zwei Betätigungen pro Stunde
  • für Regelantriebe: Lebensdauerklasse 2 bei durchschnittlich 200 Anläufen pro Stunde und nach gesonderter
    Vereinbarung

 

Mechanische und elektronische Antriebskomponenten

Die Antriebstypen haben wir hier dargestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb unter Tel. +49 5422 94390-745.

 

 

Antriebstypen und ihre Verwendung

Empfehlung nach DIN 19569 Teil 4 Absatz 6.1.3: Mit Elektro-Stellantrieben lassen sich im Normalfall Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten der Absperrorgane zwischen 0,1 und 0,5 m/min erreichen. Sowohl größere als auch kleinere Werte sind zu vereinbaren. Rüsten Sie Elektro-Stellantriebe stets mit einer elektrischen Stillstandsheizung aus und schließen Sie diese bei Montage sofort an, weil sonst mit Kondenswasserbildung und Korrosion am Stellantrieb zu rechnen ist.

ArtTypVerwendung
Kegelradgetriebe GKZur Reduzierung der Drehmomente und/oder Umlenkung der Wirkrichtung (90°) für Bestätigung mit Handrad oder elektr. Drehantrieb
StirnradgetriebeGSTZur Reduzierung hoher Drehmomente für Bestätigung mit Handrad oder elektrischem Drehantrieb
Planetengetriebe GPZur Reduzierung hoher Drehmomente für Betätigung mittels mechanischem Antrieb oder elektrischem Drehantrieb
a) Elektrische StellantriebeSAFür Steuerbetrieb (AUF – ZU) / Betriebsart: Kurzzeitbetrieb S2 – 15 min. (Option 30 min.) nach VDE 0530 / IEC 34-1 für betriebsfertige / integrierte oder externe Motorsteuerung. Lebensdauerklasse 2 bei durchschnittlich zwei Betätigungen je Stunde. Ausführung auch explosionsgeschützt möglich.
b) Elektrische RegelantriebeSARFür Regelbetrieb / Betriebsart: Aussetzbetrieb S4 sowie S5 – 25% ED (Option 50 %) – max. 1200 c/h (je nach Baugröße und Antriebsdrehzahl) nach VDE 0530 / IEC34-1 für betriebsfertige / integrierte oder externe Motorsteuerung. Lebensdauerklasse 2 bei durchschnittlich 200 Anläufen je Stunde bzw. nach gesonderter Vereinbarung. Ausführung auch explosionsgeschützt möglich.
Betriebsfertige, integrierte Motorsteuerung mit OrtssteuerstelleAMFür die vorstehenden Drehantriebe Type "SA" und "SAR" zum Direktaufbau oder für Wandhaltermontage. Nur als Direktaufbau auf die elektrischen Drehantriebe möglich.
Motorsteuerung mit MikkrocontrollerACBetriebsfertige / integrierte Motorsteuerung mit Ortsteuerstelle. Durch Mikrocontroller vielseitig einsetzbar. U. a. integrierter Stellungs-Prozessregler und Bus-Schnittstelle möglich. Zum Direktaufbau oder für Wandhaltermontage. Nur als Direktaufbau auf die elektrischen Drehantriebe möglich.

 

Technische Beschreibung, Zubehör für Motorschieberschlüssel GW-MSS

Motorschieberschlüssel

GW-MSS Motoschieberschlüssel

Motorschieberschlüssel, transportabel nach Euro Norm 50144 Teil 1, CE

Transportabler, elektrisch betriebener Schieberschlüssel für 230 V Schukosteckdose. Betriebssicher durch zwei voneinander abhängige Netzschalter in den jeweiligen Handgriffen.

Das Drehmoment ist stufenlos von 30-130 Nm einstellbar. Automatische elektrische Abschaltung bei Erreichen des eingestellten Drehmomentes. Motorgehäuse aus Aluminium.

Lüftermotor mit Rechts-Linkslauf sowie gekoppeltem Zählwerk mit Rückstelltaste (75 Umdr./Min).

Zubehör erhältlich!

Anwendungsbeispiel

Detail Drehmoment-Drehknopf GW-MSS
GW-MSS 130 Drehmoment-Drehkonopf mit Drehmomenttabelle

 

Motorschieberschlüssel auf Keilflachschieber
Motorschieberschlüssel auf Keilflachschieber

Technische DatenBeschreibungZubehörBeschreibung
Gesamtgewicht ohne Kupplungca. 6,5 kgNotstromaggregat2,6 kW / 29,5 kg
Nennspannung230V, 50Hz˜FußständerEdelstahl
Nennstrom5,6 AVerlängerungsstangeEdelstahl
Nennleistung1.200 WTeleskopstangeStahl verzinkt
Nenndrehzahl75 min -1VierkanteinsatzSW 19
Drehmoment30-130 NmWasser-Vierkantschoner SW 27/32
Drehmoment-Optionen40-180 Nm; 80-230 Nm (nur in Verbinung mit Fußständer)Kuppelmuffensatz V12-V27V12-V27, GG20
Handradaufnahme3/4/5-speichig, Edelstahl
TransportkofferAluminium mit Schaumstoffeinlage

Kontakt

Vertrieb Abwassertechnik
Kundenberatung