Teilereinigungsanlagen

Für die Teilereinigung in der industriellen Fertigung werden Maschinen eingesetzt. GLA-WEL baut Teile-Reinigungsanlagen, die auf Basis von Lösungsmitteln und wässrigen Reinigern funktionieren. Für die Herstellung solcher Maschinen arbeiten wir mit Partner-Unternehmen aus dem Maschinenbau zusammen. Wir bauen vor allem die Beschickungsanlagen, welche die zu reinigenden Teile zur Reinigungsanlage transportieren.

Beschickungsanlagen und Maschinen für die industrielle Teilereinigung

Die von uns gelieferten Maschinen und Anlagen fertigen wir mit umfangreichen Fertigungstechniken aus unserer CNC-Blechbearbeitung: Laserschneiden, Zerspanung und Schweißtechnik. Jede Kundenanfrage erfordert, dass wir sie individuell beantworten, weil die Aufgaben in der industriellen Teilereinigung oft komplex und vielfältig sind. Die Aufgaben, die wir für Sie lösen, sind z. B.:

  • Dampfentfettung
  • Reinigung im Tauchbad
  • Spritzreinigung
  • Entfernen von Spänen
  • Trocknung des Waschguts.

Meist wird das Waschgut mehrstufigen Reinigungsprozessen unterworfen. Damit Spanentfernung und das Entfetten wirtschaftlich ablaufen

Wirtschaftlichkeit ist Trumpf

Überall in der Industrie, z. B. in der Medizin, Labortechnik und Metallindustrie, müssen Bauteile und Werkstücke von Spänen, Schmutz, Fetten, Stäuben, Keimen usw. gereinigt und entfettet werden. Das geschieht schon innerhalb der Fertigungskette oder direkt nach Fertigstellung.

Da durch Materialaufwände, Werkzeugstandzeiten, Werkzeugwechselzeiten und die Entsorgung hohe Kosten entstehen können, fließen solche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit immer in die Projektplanung ein.

Planung der Teilereinigung Hand in Hand mit dem Kunden

Im Vorfeld der Umsetzung dokumentieren wir Anforderungen und Leistungsdaten. Anschließend besprechen wir die Projektierung mit Ihnen, damit Sie sich auf eine transparente Kostenaufstellung für Ihre Planung verlassen können. Auch die Lieferkonditionen, Installation und Inbetriebnahme stimmen wir individuell mit Ihnen ab. In der Regel schließen unsere Kunden einen Wartungsvertrag mit uns ab, wobei wir versuchen, für Sie möglichst flexibel zu reagieren.

Hinzu kommen Nachhaltigkeits- und Umweltverträglichkeitsfaktoren, die jeder Unternehmer bei der Teilereinigung zu beachten hat. Auch weil Geometrien und Werkstoffe der Bauteile variieren, helfen wir das korrekte Reinigungsverfahren für Sie und die jeweilige Reinigungsaufgabe zu finden. Die genannten Anforderungen beeinflussen die konstruktive Ausführung der Reinigungsanlage.

   

Referenzen – Realisierung von Anlagen und Maschinen

Umsetzung verschiedener Reinigungsaufgaben mittels GLA-WEL Reinigungsanlagen.

Zum Beispiel: Test-Kanal für UV-Desinfektionsanlage

Die GLA-WEL GmbH hat einen Kanal für eine UV-Anlage zur Wasserdesinfektion gebaut. Der Kanal beherbergt das technische Innenleben einer solchen Reinigungsanlage. Die komplette Baugruppe ist fast 13 m lang und 4,7 m hoch. Die Kanalbreite variiert zwischen knapp 900 mm am Auslauf bis zu fast 2.000 mm am Einlauf. Die gesamte Baugruppe wiegt rund 4,2 t und besteht aus mehreren Unterbaugruppen. Geliefert wurde die Konstruktion an die Xylem Water Solutions Herford GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Wassertechnologie. Das Unternehmen vertreibt Anlagen unter dem Markennamen Wedeco, die Wasser und Abwasser mittels UV-Licht desinfizieren. Eine so genannte Duron-Anlage ist mit auswechselbaren UV-Strahlern bestückt, die durchlaufendes Wasser oder Abwasser energiesparend mit UV-Licht bestrahlen, um darin enthaltende Krankheitserreger und Bakterien zu inaktivieren. In diesem Fall wird besagte Anlage von Xylem zu Testzwecken betrieben, um u.a. das hydraulische Verhalten zu erforschen. Einige Bilder haben wir in der Slider-Gallery bereitgestellt:

Kleines ABC industrielle Teilereinigung und Reinigungsverfahren

Reinigung ist nicht gleich Reinigung – verschiedene Reinigungsverfahren

Beschickungsanlage

Beschickung meint nichts anderes, als die Zuführung von Material in die Reinigungsanlage. Das Material, bei der Reinigung also das Waschgut, die zu reinigenden Teile, muss dann nach der Reinigung wieder aus der Maschine abgeführt werden. Meist passiert die Beschickung der Reinigungsmaschine mit Körben. Diese werden befüllt und über Förderbänder manuell, meist jedoch automatisiert, befördert. Je nach Reinigungsaufgabe wird im Vorfeld der Materialfluss festgelegt und ermittelt, welches Fassungsvermögen, welche Maße und welches Durchsatzvermögen (Anzahl Körbe pro Stunde) benötigt wird. GLA-WEL ist spezialisiert auf die Fertigung von Beschickungs- und Förderanlagen.

Beladesystem

Vgl. Beschickungsanlage

Dampfentfettung, Dampfentfettungsanlage

Die Dampfentfettung ist ein technisches Verfahren, bei dem Bauteile in einer Entfettungskammer von Fettrückständen befreit werden. Als Fettlöser dienen organische Lösungsmittel im dampfförmigen Zustand. Während man in der Vergangenheit meist fluorierte Lösungsmittel und Trichlorethen (auch als Trichlorethylen oder „Tri“ bezeichnet) verwendete, wird heute immer häufiger darauf verzichtet. Die Ozonschicht schädigenden fluorierten Mittel dürfen heute nicht mehr eingesetzt werden. Stattdessen kommen Lösungsmittel wie Tetrachlorethen (auch Perchlorethylen oder „Per“ genannt) und Lösungsmittel auf Basis höher siedender Kohlenwasserstoffe zur Anwendung. Das Reinigungsprinzip beruht auf der Eigenschaft, dass die Lösungsmittel in Dampfform in die Reinigungskammer geleitet werden und am kühleren Bauteil kondensieren; diese so mit einem Lösungsmittelfilm überziehen, welcher dann nach unten hin abläuft und die gelösten Fette mit sich trägt.

Fettlöser

Typische Fettlöser (im Zusammenhang mit industrieller Teilereinigung) sind organische Lösungsmittel wie Trichlorethen (Tri), Tetrachlorethen (Per), Kohlenwasserstoffgemische mit F. P. > 60 °C und modifizierte Alkohole mit F. P. > 60°C

Gesundheit

Im Umgang mit Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln usw. sind die gesetzlich geregelten und meist strengen Sicherheitsvorschriften (Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Gesetzte) einzuhalten und Risiken kontinuierlich zu prüfen. Zum Beispiel: Trockeneis ruft starke Verbrennungen auf der Haut hervor. Deshalb müssen beim Umgang mit Trockeneis stets Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.

Industrielle Teilereinigung

Überall in der Industrie (Medizin, Labortechnik, Metallindustrie, um nur einige Branchen zu nennen) müssen Bauteile und Werkstücke von Spänen, Schmutz, Fetten, Stäuben, Keimen usw. gereinigt werden – schon innerhalb der Fertigungskette oder nach Fertigstellung. Kosten entstehen durch Materialaufwände, Werkzeugstandzeiten, Werkzeugwechselzeiten, Entsorgung, durch die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen usw. Demzufolge ist der Aspekt der Wirtschaftlichkeit eines Reinigungsverfahrens für jeden Betrieb sehr hoch einzuschätzen. Hinzu kommen Nachhaltigkeits- und Umweltverträglichkeitsfaktoren, die jeder Unternehmer bei der Teilereinigung zu beachten hat.
Die Geometrien und Werkstoffe der Bauteile variieren unendlich, die Anforderungen an die Reinigung sind oft sehr individuell – insofern ist es sehr wichtig im Vorfeld zu prüfen, welches Reinigungsverfahren nach Abwägung aller Faktoren letztendlich das Richtige für die jeweilige Reinigungsaufgabe ist.

Reinigungsanlagen

GLA-WEL bietet Reinigungsanlagen an, die auf Basis von CO2 und Lösungsmitteln arbeiten. Industrielle Reinigungsanlagen können verhältnismäßig klein (z. B. Reinigung von Schmuck oder medizinischen Implantaten) oder aber sehr groß sein (Reinigung von ganzen Metallbaugruppen) – immer abhängig davon, welche Aufgaben, Leistung, technische Anforderung sie erfüllen müssen.

Spritzreinigung

Die Spritzreinigung wird bei großen und flächigen Werkstücken eingesetzt. Meist werden dabei wässrige Reiniger benutzt, die die Verschmutzung teils lösen oder emulgieren, teils werden die Verschmutzungen durch die kinetische Energie des Wasserstrahls abgetragen. Das Waschgut (und / oder die Düsen, über die der Reiniger zugesetzt wird) wird (werden) dabei zusätzlich bewegt.

Tauchbadreinigung

Teile mit komplizierter oder komplexer Beschaffenheit werden vollständig in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht und im Reinigungsbad bewegt, damit das Reinigungsmedium die Teile vollständig benetzt und die chemische Wirkung des zugesetzten Reinigers den Schmutz abträgt.

Trocknen

Die gereinigten Teile werden mit den verschiedensten Methoden getrocknet, z. B. durch Abblasen, Trocknung durch Eigenwärme, Vakuumtrocknung, Heißlufttrocknung, Niedertemperaturtrocknung.

Umweltschutz

Forschung und Entwicklung konzentrieren sich zunehmend darauf, umweltverträgliche Reinigungsverfahren zu entwickeln bzw. bestehende Verfahren hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit zu verbessern.