In unserem Newsbereich veröffentlichen wir aktuelle News zu Produkten, Terminen, Events und Nachrichten aus unserem Unternehmen. Erfahren Sie, mit welchen Produktneuheiten wir unsere Kunden überzeugen.
Presse, Journalist*innen
Lesen Sie im Newsbereich aktuelle Pressemitteilungen. Nutzen Sie die honorarfrei bereitgestellten Hintergrundtexte und Bilder für Ihre Berichterstattung. Bei Fragen oder falls Sie Material zu bestimmten Themen benötigen, rufen Sie uns bitte an. Es ist schön, wenn wir ein Belegexemplar oder einen Link zu Ihrer Veröffentlichung erhalten. Vielen Dank!
Marion Welkener
Marion Welkener
Telefon: +49 05422 94390-524
E-Mail: m.welkener(@)gla-wel.de
Hier hat sich Qualität gefunden: Die GLA-WEL GmbH und ihre Tochterfirma HIK setzen Aufträge für Kunden aus der Abwassertechnik und dem Stahlbau Hand in Hand um. Nicht nur die Produktionsabläufe haben sich längst eingespielt, auch die Teams beider Standorte finden immer besser zusammen.
Ausstattung einer Kläranlage
Aktuell statten wir eine Kläranlage in Herford mit verschiedenen Produkten aus. Zum Lieferumfang gehört eine Ablaufrinne aus Edelstahl 1.4571. Diese ist ca. 32 m lang und 1 m breit und wurde mit Geländer und Gitterrost-Belag ausgestattet. Die Rinne haben wir aufgeständert auf feuerverzinkte Profilstahlstützen. Hinzu kommen noch drei Bühnenkonstruktionen aus Edelstahl 1.4301.
Große Baugruppen aus Edelstahl und Aluminium
Bei den Baugruppen handelt es sich
um Schweißkonstruktionen aus Laser- und Laser-Kantteilen mit einem
Gesamtgewicht von ca. 10 to, entwickelt von unseren Konstrukteuren.
Ablaufrinne für Kläranlage aus Edelstahl
GLA-WEL übernahm die Vorproduktion im Werk in Melle und lieferte passgenaue Teile und Baugruppen an, die in Rahden zügig weiterverarbeitet wurden. Die Montagearbeiten im Klärwerk haben bereits begonnen. Sie werden fachgerecht von unseren Monteuren durchgeführt.
Produktion einer höhenverstellbaren LKW-Entladerampe
Darüber hinaus haben wir eine
höhenverstellbare LKW-Entladerampe für einen Kunden aus Bünde entwickelt
und umgesetzt. Die Aluminium-Rampe ist ca. 9 m lang und mit einem
Geländer und einer höhenverstellbaren Stützvorrichtung ausgestattet.
Höhenverstellbare LKW-Entladerampe aus Aluminium, vor Verladung (1)
Höhenverstellbare LKW-Entladerampe (2)
Die Produktentwicklung und Herstellung der Entladerampe haben unsere Mitarbeiter zügig und in bester Teamarbeit abgewickelt. Die Bauteile wurden in Melle präzise vorgefertigt, sodass sie anschließend in Rahden einfach verschweißt und montiert werden konnten. Die Entladerampe bewährt sich im Einsatz. Der Kunde ist sehr zufrieden und hat bereits eine zweite Rampe bestellt, die wir in Kürze ausliefern werden.
Rampen, Arbeitsbühnen und Gestelle aus Stahl und Aluminium können wir nach Kundenvorgabe und für verschiedene Einsatzzwecke fertigen. Während in Melle überwiegend Edelstahl und Aluminium, aber auch Stahl, verarbeitet werden, konzentriert sich HIK vor allem auf den Stahlbau besonders großer Baugruppen.
Gelebte Digitalisierung: Mit dem Einsatz der wegweisenden Biegetechnologie von LVD treibt GLA-WEL seinen Prozessfluss in der Produktion voran.
GLA-WEL hat die Digitalisierung im Fokus und arbeitet verstärkt am Umbau seiner Fertigungsprozesse. Die Ursache für den rasanten Fortschritt in der digitalen Fertigung ist die Integration der wegweisenden Biegetechnologie der LVD Group, dem führenden Technologieanbieter auf dem Markt.
v, l. n. r. Simon Welkener, Marcel Kemner (Kfm. Leitung), Stephan Glahs – Foto: Mark Verwey
GLA-WEL hat drei Biegesysteme im Einsatz: eine 220 To. ToolCell mit automatischem Werkzeugwechsler und zwei Easy-Form-Abkantpressen mit 135 bzw. 320 To. Presskraft. Ausschlaggebend für den Einsatz der Systeme ist die von LVD mitgelieferte Software CADMAN®-SDI-Software, CADMAN-B und CADMAN-Job.
Fertigungs-Software muss Digitalisierung ideal unterstützen
Was GLA-WEL besonders macht, ist sein eigenes Software-HausOctoflex Software GmbH. Das Octoflex Entwicklerteam hat ein ERP-System entwickelt, das seit jeher bei GLA-WEL in Betrieb ist. Inzwischen setzen rund 100 andere Betriebe die Software ein, darunter viele metallverarbeitende Unternehmen.
Das Zusammenspiel zwischen den LVD-Softwareanwendungen und Octoflex ERP funktioniert so gut, dass die Prozesse in der CNC-Blechbearbeitung schneller und einfacher ablaufen können. Die LVD-Software sei klar darauf ausgerichtet, die Digitalisierung von Produktionsprozessen ideal zu unterstützen, sagt Stephan Glahs, Geschäftsführer von Octoflex Software GmbH:
„Wir haben gesehen, dass die Konnektivität der LVD-Software unsere Fertigungskapazitäten erheblich verbessern kann.“
Schlanker Prozessfluss beim Abkanten
GLA-WEL fertigte bisher vor allem in kleinen Serien und Zeiträumen. Damit wuchs das Unternehmen verhältnismäßig schnell. Aber: Wer größer wird, verliert oft an Flexibilität.
GLA-WEL Laserhalle, Foto: Mark Verwey
Da das Abkantenund die Abkantpressen nicht voll integriert waren, beruhten die Fertigungszeiten nicht immer auf reellen Daten. Dadurch verloren die Mitarbeiter Zeit bei der erforderlichen manuellen Datenpflege und mussten Produktionszeiten planen. Kam eine Bestellung herein, konnten bis zu zwei Tage vergehen, bevor ein Auftrag nach dem Durchlauf in der Sachbearbeitung und Konstruktion und Entwicklung in die Fertigung gelangte.
Digitalisierung sollte die Produktion vereinfachen
Liefert der Kunde STEP-Daten bei seiner Bestellung mit, werden diese automatisch im Hintergrund eingelesen und verarbeitet, sodass nur eine kurze Prüfung der Zeichnung erforderlich wird.
Fast überall entfällt die manuelle Programmierung der Maschinen.
Ein weiterer Pluspunkt für eine gesteigerte Effizienz ist das Winkelkorrektursystem „Easy-Form“, welches automatisch und inEchtzeit Fehler beim Biegen korrigiert. Dadurch lassen sich Ausschussteile auf ein Minimum reduzieren. So ergeben sich Gutteile zu fast 100 Prozent, auch Material und Zeiten lassen sich einsparen. Bei der ersten installierten Abkantpresse steigerte sich die der Produktivität um fast 19% im Vergleich zur zwei Jahre alten Maschine eines Mittbewerbers.
Typisch GLA-WEL – Laserschneidteile lassen sich schon online bestellen. Warum nicht einen Schritt weiterdenken?
Reine Laserschneidteile können bei GLA-WEL im B2B Online-Kundenportal bereits online kalkuliert, bestellt und direkt in der Fertigung beauftragt werden.
Mit der nun hinzukommenden Anbindung der LVD-Software-Suite für das Biegen entsteht bei GLA-WEL gerade etwas sehr Einzigartiges. Warum als nicht dasselbe auch für Kantteile ermöglichen? Die Octoflex Entwickler arbeiten dran! Lesen Sie auch den Fachartikel des Marktführers in der Biegetechnologie, LVD Group, in deren Unternehmensmagazin „Discovery“:
Bei Interesse an unseren Software-Lösungen für metallverarbeitende Unternehmen sprechen Sie bitte Marcel Kemner an. Telefon +49 (0)5422 94390-493 E-Mail: m.kemner@gla-wel.de
Die Bilder zur Ausbildungbei GLA-WEL zeigen unsere Auszubildenden aus Produktion und Büro „in Aktion“. Ganz ungeschminkt, so wie sie ihre Ausbildung täglich erleben. Ausbildung muss Spaß machen! Aus diesem Grund gestalten wir sie möglichst abwechslungsreich.
Vor allem die persönliche Betreuung in unserem Betrieb ist uns wichtig. Wir wollen, dass den Auszubildenden ihr Einstieg in die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsprozesse gut gelingt. Da sie immer eine/n Ansprechpartner/in in der Nähe haben, fühlen sie sich in der Regel gut unterstützt. Wir zeigen Ausbildung bei GLA-WEL auch im Film auf unserem YouTube Video-Kanal, z. B. in Interviews mit unseren Azubis. (Hinweis: Beim Klick auf den Link verlassen Sie unsere Seite und übertragen ggf. Daten an Google.)
Auch die Auszubildenden in der Verwaltung lernen zuerst das praktische Handwerk kennen. Indem sie die wichtigsten Stationen in der Fertigung durchlaufen, lernen Sie die Produkte gut kennen, ebenso wie die Rohmaterialien Stahl, Edelstahl und Aluminium. Weiterhin erfahren sie, wie wir die Herstellprozesse in den Abteilungen organisieren. Am Computer schachteln sie Laserteile, die an den Maschinen zugeschnitten werden. Weiterhin verschweißen sie Teile zu Baugruppen. Oder sie montieren Einzelteile zu komplexeren Teilen. Außerdem lernen unsere Azubis, wie man technische Zeichnungen liest.
Alle Erfahrungen aus der Praxis helfen ihnen später, ihre Aufgaben im Einkauf, im Verkauf, in der Buchhaltung und in der Konstruktion besser zu erledigen. Dadurch, dass die Auszubildenden wissen, wie unsere Metallerzeugnisse technisch hergestellt werden, können sie Kundenanfragen professioneller bearbeiten. Auch deshalb, weil sie die konkreten technischen Anforderungen, welche die Kunden an unsere Produkte stellen, besser verstehen.
Die Prozesse in Verwaltung und Produktion steuern wir mit unserer ERP-Software Octoflex ERP. Unsere Auszubildenden lernen, effektiv mit dem Programm umzugehen, indem sie Aufträge und Belege anlegen, Aufträge dokumentieren und einlasten und Zeichnungen hinterlegen.
Aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze mit Start zum 01.08.2021:
Unsere Stellenangebote für Azubis veröffentlichen wir u. a. in der lokalen Ausbildungsplatzbörse Deine Zukunft Melle.de.
Bildergalerie: Fotos zur Ausbildung im Unternehmen
Beim Schweißen kommt es auf Genauigkeit an.
Ausbildung sollte Spaß machen.
Immer hinzuschauen ist wichtig.
Schweißarbeitsplätze können flexibel eingerichtet werden.
Einrichten der Werkstücke.
Die Ausrüstung muss sitzen.
Präzision ist immer gefordert.
Bis das Schweißen sitzt, braucht es Übung.
Gesundheitsschutz darf nicht fehlen.
Vorbereitung für Einrichten des Schweißteils.
Hinschauen.
Fräsen verlangt Präzision.
Auf die Finger aufpassen!
Wie können Sie mehr über uns als Arbeitgeber erfahren?
Lernen Sie uns besser kennen, indem Sie den Tag der Ausbildung und andere Veranstaltungen zur Berufsbildung im Meller Netzwerk e.V. besuchen. Oder ganz einfach, indem Sie mit uns einen Gesprächstermin vereinbaren. Unsere Personalabteilung erreichen Sie per E-Mail an personal(at)gla-wel.de. Oder Sie rufen uns an: +49 (0) 5422 94390-1.
Unter der Domain „shop.gla-wel.de“ können Sie jetzt Werbemittel und Druckereiprodukte günstig online bestellen.
Der Werbetechnik-Online-Shop bietet jede Menge Bestellkomfort.
Warum sollte Sie das interessieren? Wenn Sie online bestellen, warten viele Vorteile auf Sie!
Werbetechnik-Shop online: Vorteile, wenn Sie Werbung online bestellen
Die Produktauswahl ist groß, sodass Sie entweder in Produktwelten oder nach Themen orientiert stöbern können. Typische Printprodukte bieten wir häufig vergünstigt an, z. B. Briefpapier, Flyer, Visitenkarten und Broschüren. Unsere Partner sind deutschlandweit tätig. Dadurch steht Ihnen ein großes Produktsortiment zur Verfügung, aus dem Sie auswählen können. Finden Sie Produkte, die nicht von der Stange kommen oder greifen Sie auf bewährte Standards zurück! Die Anmeldung im Shop ist so einfach, dass Sie sofort nach Anmeldung die erste Bestellung auslösen können.
Besonders praktisch ist, dass sich Preise auf Knopfdruck und auflagenbezogen kalkulieren lassen. Sie können den Shop also für Recherchen nutzen, wenn Sie Ihr Werbebudget kalkulieren.
Sie haben eigene Druckvorlagen erstellt? Dann können Sie diese bei vielen Werbeartikeln selbst hochladen, z. B. Ihr Logo. Ein kostenloser Basis-Datencheck ist im Preis enthalten und: In der Regel erfolgt die Lieferung versandkostenfrei!
Ihre Bestellungen und deren Status können Sie jederzeit einsehen. Selbstverständlich können Sie Rechnungs- und Lieferadressen selbst pflegen.
Zahlungen nehmen wir per PayPal oder Vorkasse entgegen. Und als Bestands-Geschäftskunde können Sie gerne auch auf Rechnung einkaufen.
Autofolierung
Bei Interesse an der Beschriftung eines Autos oder wenn Sie ein Fahrzeug folieren lassen möchten, beraten wir Sie selbstverständlich ausführlich wie bisher auch. Lesen Sie bitte auf der Seite Fahrzeugwerbungweiter.
Textilveredelung
Wir bedrucken und besticken Textilien, bitte wenden Sie sich direkt an unser Werbetechnik-Team, wenn Sie an Textilveredelung interessiert sind. Textilveredelung.
Werbung für Geschäftskunden
Wir richten für Sie kostenfrei Ihren persönlichen Web-Shop Zugang ein und berücksichtigen Ihre bisherigen Rabatt-Konditionen!Fragen zum Werbetechnik-Shop beantwortet Ihnen gerne Frau Brüggemann unter Telefon: 05422 / 94390-470.
Besuch der WIGOS und Stadt Melle, v.l.n.r.: F. Weßling, S. Averhage, G. Welkener, M. Kemner und A. Schulenberg
Am 29. Oktober 2020 waren Vertreter der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land zu Besuch. Siegfried Averhage, Geschäftsführer der WIGOS, kam in Begleitung von Andre Schulenberg. Er ist seit Kurzem der verantwortliche Berater im Unternehmensservice für den östlichen Landkreis. Außerdem zu Gast war der neue Wirtschaftsförderer der Stadt Melle, Florian Weßling.
Besuch der WIGOS brachte spannenden Austausch zu aktuellen Entwicklungen bei GLA-WEL – die Firmengruppe wächst weiter
Anlass für das Treffen waren diese aktuellen personellen Veränderungen bei der Wirtschaftsförderung im Landkreis und bei der Stadt Melle. Die GLA-WEL Geschäftsführung präsentierte im Verlauf der Gesprächsrunde die aktuellen Entwicklungen in der GLA-WEL Unternehmensgruppe. Ziel sollte es sein, einander persönlich kennenzulernen, um zu gewährleisten, dass man auch weiterhin guten Austausch pflegt.
Teilnehmende auf Seiten GLA-WEL
waren Gerhard Welkener aus der Geschäftsführung, Marcel Kemner, Kfm. Leiter und
Marion Welkener, Marketingleitung, die den Gästen die aktuellen und zukünftigen
Entwicklungen in unserer Unternehmensgruppe in Wort und Bild erläuterten.
Wie bereits im Vorfeld vereinbart, wurde der Austausch sehr offen und mit dem Ziel geführt, konkrete Förderbedarfe und Fördermöglichkeiten zu besprechen. So wollte man die Ziele und Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit gemeinsam abstecken. Auch ging es um die geplanten zukünftigen Investitionen am Standort Melle. Die Digitalisierung der Fertigungsprozesse war für die Wirtschaftsförderer ein attraktives Thema.
Schwerpunkte hinsichtlich aktueller Entwicklungen waren, erstens, die sehr positive Entwicklung unserer Tochterfirma Octoflex Software GmbH. Denn Octoflex entwickelt Softwarelösungen, die besonders für produzierende Unternehmen in der Region interessant sind. Zunehmend wird Octoflex beratend hinzugezogen, wenn es um die Digitalisierung von Fertigungsprozessen geht. Dieses Spezial-Wissen über digitale Fertigung in der Metallbranche soll auch anderen Unternehmen zugänglich gemacht werden, die Octoflex als Kunden gewinnen will.
Zweitens sprachen die Beteiligten über das zu erwartende Wachstum im Bereich der Abwasser- und Klärtechnik. Grund dafür ist die Neugründung unserer Tochter HIK GmbH.
Bei einer abschließenden Betriebsführung nutzten unsere Gäste gerne die Gelegenheit, sich ganz praktisch über die vielfältigen Fertigungsmöglichkeiten und Produkte aus unserem Haus zu informieren.
Am 10. August haben die Geschäftsführer im Rahmen eines gemütlichen Frühstücks unseren Kollegen Wilfried Respondek in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Wilfried Respondek und Geschäftsführer
Seit mehr als 22 Jahren war Willi Teil unseres Teams!
Als Metallfacharbeiter hat er unseren Hundetransportboxen und unseren DOG Sport Hundetransportanhängern seinen Stempel aufgedrückt. Wir wünschen Willi, dass er gesund bleibt und seine freie Zeit, die ihm nun für seinen geliebten Hundesport zur Verfügung steht, so richtig genießen kann!
7 Auszubildende starten in diesem Jahr ihre duale Ausbildung bei GLA-WEL: 4 Metallbauer*innen – Fachrichtung Konstruktionstechnik, 1 Maschinen- und Anlagenführer – Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik, 1 Kauffrau für Büromanagement und 1 Feinwerkmechaniker – Fachrichtung Zerspanungstechnik. Wir wünschen allen Auszubildenden einen tollen Start in eine hoffentlich erfolgreiche und spannende Ausbildungszeit! Schön, dass ihr da seid!
Eigentlich hatte am 26. und 27. Juni die Rekruiting-Messe Ausbildung 49 in der Halle Gartlage stattfinden sollen. Diese wurde, bedingt durch Corona, abgesagt. Auf der digitalen Ersatzveranstaltung präsentierten sich ca. 80 regionale Ausbildungsbetriebe, darunter auch die GLA-WEL GmbH, mit einem virtuellen Messestand. Der Messestand wurde von der GLA-WEL Marketingabteilung gestaltet und mit informativem Content bestückt. Wir bedanken uns bei unseren Ausbildern und Auszubildenden, die unseren virtuellen Messestand während des Messewochenendes betreut haben!
Lisa Reinhardt (links im Bild) hat ihre Ausbildung zur Schilder- undLichtreklameherstellerin bei GLA-WEL als Klassenbeste abgeschlossen. Auch in der Praxisprüfung konnte Lisa mit ihrem Gesellenstück, ein Leuchtkasten als Außenwerbung für eine Brauerei, überzeugen. Ein ausgewogenes, frisches Design, und die sorgfältige Verarbeitung der Materialien unter Anwendung verschiedener Arbeitstechniken gaben den Ausschlag für die sehr gute Gesamtnote. Lisa Reinhardt startet in Kürze ein Studium „Gestaltung im Handwerk“. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
Für das Krisenmanagement bietet die Werbetechnik-Abteilung der GLA-WEL GmbH verschiedene Werbemittel an. So können Verhaltensregeln und Nachrichten für Mitarbeiter und Kunden zielgerecht und professionell kommunziert werden. Die Produktliste wird laufend erweitert.
Auf shop.gla-wel.de können Unternehmen und Werbetreibende rund um die Uhr Werbemittel bestellen.
Melle, November 2020.
GLA-WEL GmbH aus Melle hat einen Onlineshop für Druckerei-Produkte und
Werbetechnik gestartet. Der Shop ist rund um die Uhr unter der Domain
shop.gla-wel.de erreichbar.
Der meisten
Werbetechnik-Kunden von GLA-WEL sind Geschäftskunden und lokal oder regional
ansässig. Mit dem neuen Onlineshop bietet das Unternehmen seinen und
zukünftigen neuen Geschäftskunden mehr Produktauswahl und erhöhten
Bestellkomfort. Im Shop können sie Standard-Werbeartikel, z. B. Streuartikel
und Printprodukte, auflagenbezogen kalkulieren und kostengünstig bestellen.
Zusatzkosten werden beim Artikel benannt. Der Shop ist auch für Privatpersonen
nutzbar.
Das Shop Angebot
ist vielfältig. Es umfasst Flyer, Visitenkarten, Briefpapier, Broschüren, dazu kommen Schilder,
Folienplotts, Aufkleber, Werbebanner, Fahnen, Streuartikel und Messesysteme.
Die Produkte werden aus ganz Deutschland von qualifizierten Druckereien und
Herstellern bereitgestellt. Man kann im Shop artikel- oder themenbezogen
suchen.
Nutzer und
Nutzerinnen haben die Möglichkeit, ihre Druckdaten für Artikel hochzuladen. Der
Preis enthält einen Basis-Datencheck und der Versand erfolgt kostenfrei.
Bestell- und Lieferstatus, Liefertermine, Adressen und Belege lassen sich
einsehen und verwalten. Gezahlt wird per PayPal und Vorkasse, z. B. bei
Privatkunden, Erstbestellern. Geschäftskunden bezahlen per Rechnung.
Die
Werbetechnikabteilung der GLA-WEL GmbH beliefert überwiegend Handwerks- und
Industriebetriebe. Diese bestellen Folierungen, lassen Firmenfahrzeuge
beschriften, Textilien veredeln und Schilder und Werbeanlagen aus Aluminium und
Edelstahl herstellen. Für diese Aufträge ist der Beratungsaufwand hoch.
Der Online-Shop ergänzt die beratungsintensiven Leistungen der GLA-WEL Werbetechnik optimal. Wer den Shop nutzt, braucht nicht auf die persönliche Beratung zu verzichten. Denn auf die wird im Unternehmen großen Wert gelegt.
Eine gemeinsame Pressemitteilung der GLA-WEL GmbH und HIK GmbH
Mit der Übernahme eines zertifizierten Stahlbauunternehmens und Klärwerksausrüsters aus Rahden und der damit verbundenen Neugründung der „HIK GmbH“ zum 01. Februar 2020 als ihre neue eigenständige Tochter, wächst die GLA-WEL GmbH aus Melle weiter und festigt ihre Position als ein führendes, metallverarbeitendes Unternehmen in der Region.
Melle/Rahden,
Februar 2020. Die
GLA-WEL GmbH in Melle hat zum 01. Februar 2020 das Unternehmen „HIK Systeme und
Module GmbH“ aus Rahden übernommen und führt dieses ab sofort als eigenständige
Tochterfirma mit Namen „HIK GmbH“ weiter.
Neue Geschäftsführer der HIK GmbH sind Simon
Welkener und Stephan Glahs.
Neue Fertigungsmöglichkeiten im Stahlbau
Die HIK GmbH be- und verarbeitet Baustahl zur Herstellung
sehr großer Bauteile und Baugruppen, welche z. B. in Klärwerken verbaut werden.
Diese Sonderkonstruktionen sind oft viele Meter lang und extrem schwer. Bisher
waren die räumlichen Möglichkeiten für die Fertigung solcher speziellen Baugruppen
noch begrenzt. Mit den neuen Räumlichkeiten in Rahden stimmen jetzt die
Voraussetzungen, sodass der GLA-WEL GmbH für ihre Kundschaft neue Kapazitäten
zur Verfügung stehen.
Ausbau des Lieferprogramms in der
Abwasser- und Klärtechnik
Ein
weiterer Schwerpunkt der HIK ist die Fertigung von Produkten für die
Klärwerksausrüstung, insbesondere in der Herstellung von großen Baugruppen und
Maschinen.
Ab
sofort gehören auch Räumer, Rundräumer, Krählwerke und sehr große Sonderkonstruktionen
aus Baustahl zum Angebotsspektrum der GLA-WEL GmbH.
Diese
verfügt bereits über ein breit gefächertes Lieferprogramm an eigenen Produkten
– Absperr- und Regelarmaturen für die Abwassertechnik, z. B.
Schieber,
Klappen, Überfallwehre, Dammbalkenverschlüsse und Hochwasserschutzsysteme aus
Aluminium. Darauf kann die HIK jetzt zurückgreifen und ihren Kunden deutlich
mehr Produkte und Services im Bereich der Abwasserarmaturen bieten.
Mit
dem Erwerb der HIK durch die GLA-WEL GmbH sind außerdem besondere
Serviceleistungen im Bereich der Reparatur, Wartung und Sanierung von
Klärwerkstechnik verbunden, welche nun einem großen Kundenkreis und
potenziellen Neukunden angeboten werden können.
Ein
nahezu komplettes Paket an Leistungen rund um die Abwassertechnik und
Klärwerksausrüstung aus einer Hand ist attraktiv für viele Abnehmer und bringt eine
Intensivierung der Vertriebsaktivitäten im Bereich der Abwasser- und
Klärtechnik mit sich.
Mit der Neugründung der HIK GmbH festigt die GLA-WEL GmbH ihre bisherige Marktposition im Bereich der Abwasser- und Klärtechnik und erweist sich als ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes und führendes metallverarbeitendes Unternehmen in der Region: www.gla-wel.de.
GLA-WEL GmbH:
Die GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb
spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und
Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090-2 zertifizierten
Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb
und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und
Spezialtransportlösungen.
Geschäftsführer der GLA-WEL Gruppe aus Melle sind Gerhard Welkener,
Dieter Glahs, Simon Welkener und Stephan Glahs.
Seit seiner Gründung in
1996 steht das Unternehmen GLA-WEL unter dem
Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und
qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Seit Einführung des Online-Kundenportals bestellen immer mehr Kundinnen und Kunden der GLA-WEL GmbH in Melle ihre Laserschneidteile online. Das Kundenportal ist wie ein Shop aufgebaut und besonders einfach zu bedienen. Nutzer profitieren von kürzeren Lieferzeiten und haben rund um die Uhr Zugriff auf ihre Auftragsdaten.
Screenshot vom GLA-WEL Kundenportal
Melle, Juni
2019. GLA-WEL Kunden können seit Neuestem reine Laserteile ganz einfach online
kalkulieren und bestellen. Dank der intuitiven Oberfläche, die an ein
Shop-System erinnert, findet man sich im Portal mühelos und schnell zurecht.
Um Laserteile zu kalkulieren, müssen sie durch den Nutzer lediglich benannt und das gewünschte Blechmaterial muss gewählt werden. Nach dem Hochladen der Laserkontur im DXF-Format wird dann schon der Preis angezeigt. Falls in der Angebotsphase noch keine Datei vorliegt, kann die Kontur alternativ über eine einfache Parametereingabe beschrieben werden. Als weitere Alternative verfügt das Portal über einen Konturassistenten, der, ebenfalls über Parameter, echte DXF-Daten von einfachen Geometrie-Vorlagen ableiten kann (Rechteck, Ronde, Flansch, etc. – weitere sind geplant). Sind die Laserteile einmal im Portal kalkuliert, können sie jeder Zeit, wie man es von üblichen Shop-Systemen gewohnt ist, bestellt und deren Status verfolgt werden. So ist z. B. die E-Mail-Erinnerung bei Fertigstellung ein sehr nützliches Feature.
24 Stunden verfügbar, kürzere Lieferzeiten
Das GLA-WEL
Kundenportal steht den Kunden rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, zur
Verfügung. Um mit der Nutzung starten zu können, reicht ein Anruf oder eine E-Mail
der Kundin, des Kunden an den Vertriebsmitarbeiter oder generell an den
Vertrieb. Nach der Vergabe initialer Zugangsdaten kann man sofort mit der
Nutzung beginnen. Es können dann auch mehrere Benutzer angelegt und mit
unterschiedlichen Berechtigungen versehen werden.
Das Kundenportal ist für die GLA-WEL GmbH ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Auch kommt die GLA-WEL Kundschaft dadurch nicht nur schneller zu ihrem Preis und kann schneller bestellen. Das Portal bietet für GLA-WEL Kunden auch rabattierte Preise und durchweg kürzere Lieferzeiten.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Die erstmals vom Meller Metallunternehmen GLA-WEL GmbH durchgeführte
GenerationenWerkstatt der Ursachenstiftung (wie bereits berichtet) ist mit der
Abschlussveranstaltung am 08. November zu Ende gegangen. Das Arbeitsergebnis,
eine massive Torwand aus Aluminium und Edelstahl, wurde gebaut von Jonas Greive,
Niklas Simon Meyer und Finn-Yasin Maune, drei Schülern der Lindenschule
Melle-Buer. Das Berufsbildungsprojekt
der Ursachenstiftung „GenerationenWerkstatt“ soll zukünftig im Unternehmen fortgesetzt
werden.
Team der GenerationenWerkstatt 2018
Melle, November
2018. Der erste Schuss ein Treffer. Johannes Rahe, Vorsitzender der
Ursachenstiftung Osnabrück, outet sich in der Werkshalle des Unternehmens
GLA-WEL GmbH in Melle als Fußballer.
Neben ihm schafft es nur noch GLA-WEL Geschäftsführer Simon Welkener, einen
Treffer auf die Torwand zu platzieren. Obwohl die Reihe der Kicker lang ist –
männlich und weiblich, Schüler, Schulleiterin, Väter und Werksmeister – diese
Torwand muss noch bezwungen werden.
Gebaut wurde
sie von Jonas Greive, Niklas Simon Meyer und Finn-Yasin Maune, drei Schülern
der Lindenschule Melle-Buer, in einer GenerationenWerkstatt der
Ursachenstiftung. Die massive Wand wird demnächst auf dem Pausenhof stehen und
vermutlich die Attraktion der Schule sein. Bei der Abschlussveranstaltung
konnten Eltern und Pädagogen die Projektarbeit der Jugendlichen bewundern, die
das Trio unter fachkundiger Betreuung der Meister Thomas Krenz und Thomas
Babucke in vielen Arbeitsschritten hergestellt hat.
Obwohl der
Aufwand, so Junior-Geschäftsführer Simon Welkener, doch größer gewesen sei als
erwartet, habe sich dieser allemal für alle Beteiligten gelohnt. Wieder einmal
sei ihm und den ausbildenden Meistern klar geworden, dass das praktische
Arbeiten der beste Weg sei, Schüler für das Handwerk zu begeistern.
„Wenn ihr diese
Art und Weise beibehaltet, wenn ihr später im Betrieb arbeitet, dann seid ihr
auf der richtigen Seite“, bescheinigte Welkener den Jungen bei der Übergabe der
Zertifikate zum Abschluss der GenerationenWerkstatt. Wenn es nach ihm ginge, teilte
er augenzwinkernd mit, stünde einer Ausbildung der drei Schüler in seinem
Betrieb nichts mehr im Wege.
Seinen Dank
richtete er auch an die Meister Thomas Babucke und Thomas Krenz, die die
Schüler betreut hatten. „So ein Projekt steht und fällt mit Mitarbeitern wie
Euch.“
Johannes Rahe
lobte das Ergebnis dieser GenerationenWerkstatt. „Sie können stolz sein, Frau
Grobe, dass Sie diese Torwand nach Melle-Buer bekommen.“ Auch Schulleiterin
Angelika Grobe freute sich über das gelungene Projekt. Stolz war sie auf ihre
Schüler: „Danke, dass ihr mich nicht enttäuscht habt.“ Es sei auch für eine
Schule manchmal nicht einfach, „die Schüler in die Berufswelt gehen zu lassen“.
Darum sei es umso schöner, eine so positive Rückmeldung aus dem Betrieb zu
bekommen. „Das habt ihr toll gemacht“, lobte die Pädagogin die Jungen.
Die
GenerationenWerkstatt stieß auch bei einem anderen Unternehmen auf offene
Ohren. Die Kosten für benötigte Baumaterialien hätte
GLA-WEL
normalerweise komplett übernommen. Als jedoch die Mitarbeiter von GLA-WEL die Verkleidung,
hochwertige Holz-Kunststoff-Panele, bei einem Zulieferer anfragten und von der
Verwendung für die Torwand erzählten, stellte das Unternehmen Rehau das
Material spontan komplett kostenfrei zur Verfügung.
Bei GLA-WEL
wird viel Wert auf die Nachwuchsförderung gelegt. So bietet das Unternehmen
Praktikumsstellen und Schnuppertage für Schüler an. Seit diesem Jahr kommt eine
GenerationenWerkstatt hinzu. Die Lindenschule und das Unternehmen bekräftigten ihren
Willen für die zukünftige langfristige Zusammenarbeit.
Allerdings
steht noch nicht fest, was im nächsten Jahr von der Schüler-Werkstatt
hergestellt werden soll. „Die Latte liegt jetzt ganz schön hoch!“, meinte Simon
Welkener mit einem Schmunzeln, „ich fürchte, da werden wir uns noch was richtig
Tolles einfallen lassen müssen!“
Weiterführende Informationen zur „GenerationenWerkstatt“ findet man im Internet auf: www.ursachenstiftung.de.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Die
GLA-WEL GmbH startete am 30. August offiziell das Projekt „GenerationenWerkstatt“
in Zusammenarbeit mit der „Ursachenstiftung“ und der Lindenschule in
Melle-Buer. Ziel des Projekts ist es, Schülern die Möglichkeit zu geben, neue
Fähigkeiten und Talente an sich zu entdecken sich dabei im praktischen Arbeitsumfeld
für Handwerksberufe zu begeistern.
GLA-WEL Mitarbeiter mit dem Schülerteam
Vier Jungs aus der achten Klasse der Oberschule aus
Melle-Buer werden sich ab September 2018 regelmäßig einmal wöchentlich bei
GLA-WEL treffen, um dort unter Anleitung erfahrener Fachkräfte eine große
Torwand aus Edelstahl und Aluminium zu bauen. Die Torwand wird zukünftig –
natürlich handsigniert mit den Namen der Erbauer – auf dem Gelände der
Lindenschule ihren Platz finden.
Diese „GenerationenWerkstatt“, eine Initiative der
„Ursachenstiftung“, hat Simon
Welkener, Junior-Geschäftsführer der GLA-WEL GmbH, ins Unternehmen geholt. Er
ist im Unternehmen federführend für die Berufsausbildung des Nachwuchses in den
Metallberufen verantwortlich. Die Projektbetreuung liegt außerdem bei zwei
erfahrenen Meistern, Thomas Krenz, verantwortlicher Ausbilder für die
Feinwerkmechaniker und Thomas Babucke, Teamleiter in der Abteilung Stahlbau. Er
hat selbst bei GLA-WEL seine Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung
Konstruktionstechnik durchlaufen.
Simon Welkener ist davon überzeugt, dass technische
Berufe zukunftsfähig bleiben und hofft, dass die handfesten Erfahrungen bei
GLA-WEL auch die vier Jungs von der Lindenschule, die er selbst einmal besucht
hat, begeistern werden:
„Natürlich vermitteln wir
Fachwissen und handwerkliche Arbeitsschritte aus den Berufen, in denen wir
ausbilden. Noch wichtiger ist aber, dass die Jungs Spaß haben, sich wohl fühlen
und sich bei uns in einem sicheren Rahmen ausprobieren dürfen. Im Idealfall gefällt
ihnen das so sehr, dass sie sich eine Ausbildung bei uns vorstellen können. Bei
der Projektarbeit kann und soll sich jeder Schüler mit seinen persönlichen Interessen
einbringen! Im Team muss außerdem jeder ordentlich arbeiten, damit am Ende
alles zusammenpasst und die gesamte Gruppe Erfolg hat. Auch das ist eine sehr
wichtige Erfahrung. Dass dabei am Ende ein sowieso tolles Arbeitsergebnis
herauskommen wird, auf das die Jungs stolz sein werden, daran habe ich gar
keine Zweifel!“
Obwohl die „GenerationenWerkstatt“ erst 2014 vom
heutigen Vorstandsvorsitzenden der Ursachenstiftung, Johannes Rahe, ins Leben
gerufen wurde, sind bis jetzt in den verschiedensten Unternehmen der Region schon
über 100 Projekte erfolgreich umgesetzt worden. Die „GenerationenWerkstatt“
bietet Jungs, die in den Grundschulen immer noch meistens von weiblichen
Lehrkräften unterrichtet werden, eine Möglichkeit mit Männern zusammen
zu arbeiten, männliche Vorbilder zu finden und von ihnen zu lernen.
Aktuell bildet die GLA-WEL GmbH fünfzehn junge
Menschen in verschiedenen handwerklich-technischen, aber auch in kaufmännischen
Berufen aus.
Dass es in einigen Berufen immer schwerer wird
Auszubildende zu finden, ist kein Geheimnis. Projekte wie die „Generationenwerkstatt“
wirken nachhaltig und sind deshalb ein wichtiger Hebel für die
Nachwuchsförderung im Handwerk. Selbstverständlich werden bei GLA-WEL Bewerbungen
von Schülerinnen, die sich für technische Berufen interessieren, genauso gerne
entgegen genommen.
Weiterführende Informationen zur „GenerationenWerkstatt“ findet man im Internet auf: www.ursachenstiftung.de.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Hier können Sie unseren kostenfreien E-Mail Newsletter „GLA-WEL aktuell“ bestellen, bitte schicken Sie uns eine E-Mail. Um sicherzustellen, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten, erhalten Sie nach dem Absenden des Formulars eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen genannte E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie in dieser E-Mail durch Klick auf den Bestätigungslink den gewünschten Empfang bestätigen, werden Sie den Newsletter im Anschluss auch erhalten: redaktion@gla-wel.de.