Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist
spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte
Bearbeitung von Stahl, Edelstahl
und Aluminium. Wir beliefern vorrangig
Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und
Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis
zur komplexen Baugruppe.
Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir
zur Stärkung unserer Marktposition und zum Ausbau unserer Montageabteilung zu
sofort
Mitarbeiter Montage (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Schweißen von Baugruppen aus Stahl, Edelstahl
und Aluminium (WIG und MAG)
Montage von Baugruppen wie z.B.
Treppengeländern, Podesten usw. (sowohl intern als auch extern)
Kontinuierliche Überprüfung der
schweißtechnischen Anforderungen zur Einhaltung der geforderten Produktnormen
Eigenständige Qualitätskontrolle sowie
Sichtprüfungen der Schweißnähte
Ihre Qualifikationen
Abgeschlossene technische Ausbildung in der Metallverarbeitung
Schweißkenntnisse im Bereich des MAG- und WIG-Schweißens
Gültige Schweißscheine sind von Vorteil
Ausgeprägter technischer Sachverstand
Motivation und Leistungsbereitschaft
Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Führerschein Klasse B oder höher
Unser Angebot
Leistungsgerechte
Vergütung
Modern
eingerichtete Arbeitsplätze
Eine
umfangreiche Einarbeitung durch unsere erfahrenen Kollegen
Sehr
gutes Arbeitsklima mit einem respektvollem Miteinander
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden
Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen schriftlichen Bewerbung (inkl.
Lohnvorstellungen) an:
GLA-WEL GmbH z.Hd. Marcel Kemner Maschweg 80 49324 Melle Oder per E-Mail an: personal@gla-wel.de
Bitte schreiben Sie in Ihre
Bewerbung, wo Sie auf unsere Stellenanzeige aufmerksam geworden sind.
Melle, den 14.09.2021
Stellenangebot Mitarbeiter Montage (m/w/d) hier herunterladen:
Eine gemeinsame Pressemitteilung der GLA-WEL GmbH und HIK GmbH
Mit der Übernahme eines zertifizierten Stahlbauunternehmens und Klärwerksausrüsters aus Rahden und der damit verbundenen Neugründung der „HIK GmbH“ zum 01. Februar 2020 als ihre neue eigenständige Tochter, wächst die GLA-WEL GmbH aus Melle weiter und festigt ihre Position als ein führendes, metallverarbeitendes Unternehmen in der Region.
Melle/Rahden,
Februar 2020. Die
GLA-WEL GmbH in Melle hat zum 01. Februar 2020 das Unternehmen „HIK Systeme und
Module GmbH“ aus Rahden übernommen und führt dieses ab sofort als eigenständige
Tochterfirma mit Namen „HIK GmbH“ weiter.
Neue Geschäftsführer der HIK GmbH sind Simon
Welkener und Stephan Glahs.
Neue Fertigungsmöglichkeiten im Stahlbau
Die HIK GmbH be- und verarbeitet Baustahl zur Herstellung
sehr großer Bauteile und Baugruppen, welche z. B. in Klärwerken verbaut werden.
Diese Sonderkonstruktionen sind oft viele Meter lang und extrem schwer. Bisher
waren die räumlichen Möglichkeiten für die Fertigung solcher speziellen Baugruppen
noch begrenzt. Mit den neuen Räumlichkeiten in Rahden stimmen jetzt die
Voraussetzungen, sodass der GLA-WEL GmbH für ihre Kundschaft neue Kapazitäten
zur Verfügung stehen.
Ausbau des Lieferprogramms in der
Abwasser- und Klärtechnik
Ein
weiterer Schwerpunkt der HIK ist die Fertigung von Produkten für die
Klärwerksausrüstung, insbesondere in der Herstellung von großen Baugruppen und
Maschinen.
Ab
sofort gehören auch Räumer, Rundräumer, Krählwerke und sehr große Sonderkonstruktionen
aus Baustahl zum Angebotsspektrum der GLA-WEL GmbH.
Diese
verfügt bereits über ein breit gefächertes Lieferprogramm an eigenen Produkten
– Absperr- und Regelarmaturen für die Abwassertechnik, z. B.
Schieber,
Klappen, Überfallwehre, Dammbalkenverschlüsse und Hochwasserschutzsysteme aus
Aluminium. Darauf kann die HIK jetzt zurückgreifen und ihren Kunden deutlich
mehr Produkte und Services im Bereich der Abwasserarmaturen bieten.
Mit
dem Erwerb der HIK durch die GLA-WEL GmbH sind außerdem besondere
Serviceleistungen im Bereich der Reparatur, Wartung und Sanierung von
Klärwerkstechnik verbunden, welche nun einem großen Kundenkreis und
potenziellen Neukunden angeboten werden können.
Ein
nahezu komplettes Paket an Leistungen rund um die Abwassertechnik und
Klärwerksausrüstung aus einer Hand ist attraktiv für viele Abnehmer und bringt eine
Intensivierung der Vertriebsaktivitäten im Bereich der Abwasser- und
Klärtechnik mit sich.
Mit der Neugründung der HIK GmbH festigt die GLA-WEL GmbH ihre bisherige Marktposition im Bereich der Abwasser- und Klärtechnik und erweist sich als ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes und führendes metallverarbeitendes Unternehmen in der Region: www.gla-wel.de.
GLA-WEL GmbH:
Die GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb
spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und
Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090-2 zertifizierten
Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb
und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und
Spezialtransportlösungen.
Geschäftsführer der GLA-WEL Gruppe aus Melle sind Gerhard Welkener,
Dieter Glahs, Simon Welkener und Stephan Glahs.
Seit seiner Gründung in
1996 steht das Unternehmen GLA-WEL unter dem
Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und
qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Seit Einführung des Online-Kundenportals bestellen immer mehr Kundinnen und Kunden der GLA-WEL GmbH in Melle ihre Laserschneidteile online. Das Kundenportal ist wie ein Shop aufgebaut und besonders einfach zu bedienen. Nutzer profitieren von kürzeren Lieferzeiten und haben rund um die Uhr Zugriff auf ihre Auftragsdaten.
Screenshot vom GLA-WEL Kundenportal
Melle, Juni
2019. GLA-WEL Kunden können seit Neuestem reine Laserteile ganz einfach online
kalkulieren und bestellen. Dank der intuitiven Oberfläche, die an ein
Shop-System erinnert, findet man sich im Portal mühelos und schnell zurecht.
Um Laserteile zu kalkulieren, müssen sie durch den Nutzer lediglich benannt und das gewünschte Blechmaterial muss gewählt werden. Nach dem Hochladen der Laserkontur im DXF-Format wird dann schon der Preis angezeigt. Falls in der Angebotsphase noch keine Datei vorliegt, kann die Kontur alternativ über eine einfache Parametereingabe beschrieben werden. Als weitere Alternative verfügt das Portal über einen Konturassistenten, der, ebenfalls über Parameter, echte DXF-Daten von einfachen Geometrie-Vorlagen ableiten kann (Rechteck, Ronde, Flansch, etc. – weitere sind geplant). Sind die Laserteile einmal im Portal kalkuliert, können sie jeder Zeit, wie man es von üblichen Shop-Systemen gewohnt ist, bestellt und deren Status verfolgt werden. So ist z. B. die E-Mail-Erinnerung bei Fertigstellung ein sehr nützliches Feature.
24 Stunden verfügbar, kürzere Lieferzeiten
Das GLA-WEL
Kundenportal steht den Kunden rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, zur
Verfügung. Um mit der Nutzung starten zu können, reicht ein Anruf oder eine E-Mail
der Kundin, des Kunden an den Vertriebsmitarbeiter oder generell an den
Vertrieb. Nach der Vergabe initialer Zugangsdaten kann man sofort mit der
Nutzung beginnen. Es können dann auch mehrere Benutzer angelegt und mit
unterschiedlichen Berechtigungen versehen werden.
Das Kundenportal ist für die GLA-WEL GmbH ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Auch kommt die GLA-WEL Kundschaft dadurch nicht nur schneller zu ihrem Preis und kann schneller bestellen. Das Portal bietet für GLA-WEL Kunden auch rabattierte Preise und durchweg kürzere Lieferzeiten.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Die erstmals vom Meller Metallunternehmen GLA-WEL GmbH durchgeführte
GenerationenWerkstatt der Ursachenstiftung (wie bereits berichtet) ist mit der
Abschlussveranstaltung am 08. November zu Ende gegangen. Das Arbeitsergebnis,
eine massive Torwand aus Aluminium und Edelstahl, wurde gebaut von Jonas Greive,
Niklas Simon Meyer und Finn-Yasin Maune, drei Schülern der Lindenschule
Melle-Buer. Das Berufsbildungsprojekt
der Ursachenstiftung „GenerationenWerkstatt“ soll zukünftig im Unternehmen fortgesetzt
werden.
Team der GenerationenWerkstatt 2018
Melle, November
2018. Der erste Schuss ein Treffer. Johannes Rahe, Vorsitzender der
Ursachenstiftung Osnabrück, outet sich in der Werkshalle des Unternehmens
GLA-WEL GmbH in Melle als Fußballer.
Neben ihm schafft es nur noch GLA-WEL Geschäftsführer Simon Welkener, einen
Treffer auf die Torwand zu platzieren. Obwohl die Reihe der Kicker lang ist –
männlich und weiblich, Schüler, Schulleiterin, Väter und Werksmeister – diese
Torwand muss noch bezwungen werden.
Gebaut wurde
sie von Jonas Greive, Niklas Simon Meyer und Finn-Yasin Maune, drei Schülern
der Lindenschule Melle-Buer, in einer GenerationenWerkstatt der
Ursachenstiftung. Die massive Wand wird demnächst auf dem Pausenhof stehen und
vermutlich die Attraktion der Schule sein. Bei der Abschlussveranstaltung
konnten Eltern und Pädagogen die Projektarbeit der Jugendlichen bewundern, die
das Trio unter fachkundiger Betreuung der Meister Thomas Krenz und Thomas
Babucke in vielen Arbeitsschritten hergestellt hat.
Obwohl der
Aufwand, so Junior-Geschäftsführer Simon Welkener, doch größer gewesen sei als
erwartet, habe sich dieser allemal für alle Beteiligten gelohnt. Wieder einmal
sei ihm und den ausbildenden Meistern klar geworden, dass das praktische
Arbeiten der beste Weg sei, Schüler für das Handwerk zu begeistern.
„Wenn ihr diese
Art und Weise beibehaltet, wenn ihr später im Betrieb arbeitet, dann seid ihr
auf der richtigen Seite“, bescheinigte Welkener den Jungen bei der Übergabe der
Zertifikate zum Abschluss der GenerationenWerkstatt. Wenn es nach ihm ginge, teilte
er augenzwinkernd mit, stünde einer Ausbildung der drei Schüler in seinem
Betrieb nichts mehr im Wege.
Seinen Dank
richtete er auch an die Meister Thomas Babucke und Thomas Krenz, die die
Schüler betreut hatten. „So ein Projekt steht und fällt mit Mitarbeitern wie
Euch.“
Johannes Rahe
lobte das Ergebnis dieser GenerationenWerkstatt. „Sie können stolz sein, Frau
Grobe, dass Sie diese Torwand nach Melle-Buer bekommen.“ Auch Schulleiterin
Angelika Grobe freute sich über das gelungene Projekt. Stolz war sie auf ihre
Schüler: „Danke, dass ihr mich nicht enttäuscht habt.“ Es sei auch für eine
Schule manchmal nicht einfach, „die Schüler in die Berufswelt gehen zu lassen“.
Darum sei es umso schöner, eine so positive Rückmeldung aus dem Betrieb zu
bekommen. „Das habt ihr toll gemacht“, lobte die Pädagogin die Jungen.
Die
GenerationenWerkstatt stieß auch bei einem anderen Unternehmen auf offene
Ohren. Die Kosten für benötigte Baumaterialien hätte
GLA-WEL
normalerweise komplett übernommen. Als jedoch die Mitarbeiter von GLA-WEL die Verkleidung,
hochwertige Holz-Kunststoff-Panele, bei einem Zulieferer anfragten und von der
Verwendung für die Torwand erzählten, stellte das Unternehmen Rehau das
Material spontan komplett kostenfrei zur Verfügung.
Bei GLA-WEL
wird viel Wert auf die Nachwuchsförderung gelegt. So bietet das Unternehmen
Praktikumsstellen und Schnuppertage für Schüler an. Seit diesem Jahr kommt eine
GenerationenWerkstatt hinzu. Die Lindenschule und das Unternehmen bekräftigten ihren
Willen für die zukünftige langfristige Zusammenarbeit.
Allerdings
steht noch nicht fest, was im nächsten Jahr von der Schüler-Werkstatt
hergestellt werden soll. „Die Latte liegt jetzt ganz schön hoch!“, meinte Simon
Welkener mit einem Schmunzeln, „ich fürchte, da werden wir uns noch was richtig
Tolles einfallen lassen müssen!“
Weiterführende Informationen zur „GenerationenWerkstatt“ findet man im Internet auf: www.ursachenstiftung.de.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.
Sperrfrist: zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben
Die
GLA-WEL GmbH startete am 30. August offiziell das Projekt „GenerationenWerkstatt“
in Zusammenarbeit mit der „Ursachenstiftung“ und der Lindenschule in
Melle-Buer. Ziel des Projekts ist es, Schülern die Möglichkeit zu geben, neue
Fähigkeiten und Talente an sich zu entdecken sich dabei im praktischen Arbeitsumfeld
für Handwerksberufe zu begeistern.
GLA-WEL Mitarbeiter mit dem Schülerteam
Vier Jungs aus der achten Klasse der Oberschule aus
Melle-Buer werden sich ab September 2018 regelmäßig einmal wöchentlich bei
GLA-WEL treffen, um dort unter Anleitung erfahrener Fachkräfte eine große
Torwand aus Edelstahl und Aluminium zu bauen. Die Torwand wird zukünftig –
natürlich handsigniert mit den Namen der Erbauer – auf dem Gelände der
Lindenschule ihren Platz finden.
Diese „GenerationenWerkstatt“, eine Initiative der
„Ursachenstiftung“, hat Simon
Welkener, Junior-Geschäftsführer der GLA-WEL GmbH, ins Unternehmen geholt. Er
ist im Unternehmen federführend für die Berufsausbildung des Nachwuchses in den
Metallberufen verantwortlich. Die Projektbetreuung liegt außerdem bei zwei
erfahrenen Meistern, Thomas Krenz, verantwortlicher Ausbilder für die
Feinwerkmechaniker und Thomas Babucke, Teamleiter in der Abteilung Stahlbau. Er
hat selbst bei GLA-WEL seine Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung
Konstruktionstechnik durchlaufen.
Simon Welkener ist davon überzeugt, dass technische
Berufe zukunftsfähig bleiben und hofft, dass die handfesten Erfahrungen bei
GLA-WEL auch die vier Jungs von der Lindenschule, die er selbst einmal besucht
hat, begeistern werden:
„Natürlich vermitteln wir
Fachwissen und handwerkliche Arbeitsschritte aus den Berufen, in denen wir
ausbilden. Noch wichtiger ist aber, dass die Jungs Spaß haben, sich wohl fühlen
und sich bei uns in einem sicheren Rahmen ausprobieren dürfen. Im Idealfall gefällt
ihnen das so sehr, dass sie sich eine Ausbildung bei uns vorstellen können. Bei
der Projektarbeit kann und soll sich jeder Schüler mit seinen persönlichen Interessen
einbringen! Im Team muss außerdem jeder ordentlich arbeiten, damit am Ende
alles zusammenpasst und die gesamte Gruppe Erfolg hat. Auch das ist eine sehr
wichtige Erfahrung. Dass dabei am Ende ein sowieso tolles Arbeitsergebnis
herauskommen wird, auf das die Jungs stolz sein werden, daran habe ich gar
keine Zweifel!“
Obwohl die „GenerationenWerkstatt“ erst 2014 vom
heutigen Vorstandsvorsitzenden der Ursachenstiftung, Johannes Rahe, ins Leben
gerufen wurde, sind bis jetzt in den verschiedensten Unternehmen der Region schon
über 100 Projekte erfolgreich umgesetzt worden. Die „GenerationenWerkstatt“
bietet Jungs, die in den Grundschulen immer noch meistens von weiblichen
Lehrkräften unterrichtet werden, eine Möglichkeit mit Männern zusammen
zu arbeiten, männliche Vorbilder zu finden und von ihnen zu lernen.
Aktuell bildet die GLA-WEL GmbH fünfzehn junge
Menschen in verschiedenen handwerklich-technischen, aber auch in kaufmännischen
Berufen aus.
Dass es in einigen Berufen immer schwerer wird
Auszubildende zu finden, ist kein Geheimnis. Projekte wie die „Generationenwerkstatt“
wirken nachhaltig und sind deshalb ein wichtiger Hebel für die
Nachwuchsförderung im Handwerk. Selbstverständlich werden bei GLA-WEL Bewerbungen
von Schülerinnen, die sich für technische Berufen interessieren, genauso gerne
entgegen genommen.
Weiterführende Informationen zur „GenerationenWerkstatt“ findet man im Internet auf: www.ursachenstiftung.de.
GLA-WEL GmbH ist ein mittelständischer Fertigungs- und Zulieferbetrieb spezialisiert auf die Verarbeitung und Verformung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Kerntätigkeiten des nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 1090 zertifizierten Unternehmens aus dem niedersächsischen Melle sind die Entwicklung, der Vertrieb und die Herstellung von Metallerzeugnissen, Sonderanlagenbau und Spezialtransportlösungen. Seit seiner Gründung in 1996 steht das Unternehmen unter dem Claim edelstahl und aluminium in form für vielfältige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte in der Metallverarbeitungsbranche: www.gla-wel.de.